Inhalte ausblenden

Bis 2030 ist der DAV klimaneutral


– das hat sich der DAV auf der Hauptversammlung 2021 als ambitioniertes Ziel gesteckt. Wer das Klima schützen will, muss die Emissionen der klimawirksamen Gase komplett vermeiden oder möglichst weit reduzieren, bevor die nicht vermeidbaren Emissionsreste kompensiert werden. Das zentrale Prinzip „Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren“ soll den CO²-Fußabdruck aller Sektionen des DAV verkleinern. Was Klimaneutralität überhaupt bedeutet, wie wir in der Geschäftsstelle dieses Ziel umsetzen und was dafür konkret zu tun ist, das haben wir auf dieser Seite zusammengefasst.


Erste Schritte
Im Frühjahr 2022 haben wir in unserer Sektion einen Arbeitskreis „Klimaschutz“ unter der Leitung unserer Klimaschutzkoordinatorin Simone Kühn gebildet. Bei Fragen und Anregungen könnt ihr euch unter klimaschutz@dav-mn.de an sie wenden. Unser Arbeitskreis trifft sich alle sechs Wochen in der Geschäftsstelle. Wenn ihr Interesse daran habt, könnt ihr euch gerne anschließen.


Emissionsbilanzierung
Grundlage für alle Klimaschutzmaßnahmen ist die Emissionsbilanzierung, also die detaillierte Aufstellung aller Emissionen, die wir mit unseren Aktivitäten verursachen. Dabei werden die Geschäftsstelle, der Kletterturm und die Mindelheimer Hütte berücksichtigt. Ebenso wie Veranstaltungen, das Tourenprogramm sowie die Verpflegung und die Anreise der Teilnehmenden zu Veranstaltungen – also möglichst alle Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem DAV stehen. Das ist zwar aufwendig, die Ergebnisse sind dafür umso präziser und können so wichtige Anhaltspunkte liefern, wo am effektivsten Emissionen eingespart werden können. Die erste Bilanz wird Ende 2022 erstellt.


Fünf Handlungsfelder des Dachverbands
Die Klimaschutzmaßnahmen im DAV werden in den fünf Handlungsfeldern Mobilität, Kommunikation & Bildung, Verpflegung, Infrastruktur, Finanzanlagen umgesetzt.


1.    Mobilität
    a.    Klimaschonende Mobilitätsangebote in allen Bereichen des DAV einrichten
2.    Verpflegung
    a.    Klimafreundliche und gesunde Ernährung auf der Hütte und bei Veranstaltungen etablieren
3.    Kommunikation & Bildung
    a.    Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Mitglieder und Öffentlichkeit informieren und mobilisieren
4.    Infrastruktur
    a.    Nachhaltiger, energieeffizienter und klimafreundlicher (Um-)Bau & Betrieb
    b.    Möglichst umfassendes Recycling
    c.    Bevorzugt langlebige und nachhaltige Produkte einsetzen
5.    Finanzanlagen
    a.    Finanzanlagen klimafreundlich gestalten


Wo sind wir schon gut?

Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle in Mindelheim hängt an dem Fernwärmenetz der Stadt Mindelheim. Die Wärme wird nicht mit Gas, sondern mit Biomethan erzeugt.
Der Strom in der Geschäftsstelle ist hochwertiger Ökostrom.
Hütte
Der Strom auf der Hütte wird über PV-Module erzeugt