Alpiner Basiskurs - der nächste Schritt für Hochtoureneinsteiger im alpinen Gelände
Vielleicht nicht das Seepferdchen-Abzeichen, aber dafür das kleine Gams-Abzeichen, haben wir uns (insgesamt sechs Teilnehmer/innen) im Rahmen des viertägigen Alpinen Basiskurses in den Stubaier Alpen erarbeitet.
Die Franz-Senn-Hütte, umgeben von einer eindrucksvollen Berg- und Gletscherlandschaft mit einem guten Dutzend an Dreitausender, bot uns bei sommerlich warmen Temperaturen und einer außerordentlich leckeren Halbpension einen idealen Stützpunkt dafür.
Die Ausbildungsinhalte waren breit gefächert und umfassten unter anderem das Gehen in weglosem, felsigen Gelände, das Begehen und Sichern an leichten Gletschern und einfachen Graten samt Umgang mit Steigeisen und Eispickel sowie das Bremsen von Stürzen auf Schneefeldern/Firn (-> ab in die Liegestützstellung). Die erlernten Standplatzbau- und Abseiltechniken samt Knotenkunde konnten wir direkt am Felsen ausprobieren und anwenden.
Unsere Erkenntnisse aus dem Alpinen Basiskurs 2025:
- Wetterkunde ist unerlässlich
- Kaiserschmarren und Apfelstrudeln schmecken auch vier Tage hintereinander
- Eine Tour ohne Gipfel ist auch eine Tour
- Für ein Selfie ist man(n) nie zu alt
Danke an Richard und Hans für die wirklich hervorragende Vermittlung der Kursinhalte und praktische Anwendung für unser zukünftiges Tun und Handeln am Berg, die alpinen Gefahren und das Bewusstsein dafür.
„It mit Gwalt, sondern mit (Sch)wung“ verhelfen zu einer rundum gelungenen Tour :-)
Bericht: Christina Zech
Bilder: Andi, Hans, Marc, Christina, Michelle, Michi