Inhalte ausblenden

Bericht über die 119. Jahreshauptversammlung unserer DAV Sektion Mindelheim

am 17.07.2025

  • Gut besetzter Saal auf der 119. JHV
  • Gerhard Groos - 1. Vorstand
  • Georg Zimmermann - Kletteranlagenreferent
  • Dana Strobl - Jugendreferentin
  • Alex Laug - Hüttenreferent
  • Leonie Engel - Natur- und Klimaschutzreferentin
  • Michael Schwarz - Schatzmeister
  • 60 Jahre Mitgliedschaft (von links): Josef Sirch, Marianne Träumer, Dagmar Wölfle, Antonie Stadler, Alfred Geistbeck
  • 50 Jahre Mitgliedschaft (von links): Hermann Riedmaier, Stephan Pieper,  Clemens Wurm
  • 40 Jahre Mitgliedschaft (von links): Iris Rothfelder, Maria Eisele, Peter Rothfelder
  • 25 Jahre Mitgliedschaft (von links): Gerhard Jodl, Karin Lugauer

 

Der 1. Vorstand, Gerhard Groos, begrüßte die Mitglieder zur jährlichen Hauptversammlung und gab einen Überblick über das überaus vielfältige Vereinsleben im abgelaufenen Jahr. Das Tourenprogramm war auch im Jahr 2024 sehr abwechslungsreich und attraktiv – es reichte von Wanderungen, Berg- und Eistouren, Klettern, Ski- und Schneeschuhtouren sowie Mountainbike-Touren bis zu verschiedenen Kursen. Groos gab auch einen Ausblick auf den neuen Bikepark an der Schwabenwiese, an dem sich der DAV beteiligt und dessen Baubeginn für Mitte August vorgesehen ist.

Kletterturmreferent Georg Zimmermann berichtete über die verschiedenen Aktionen auf der Kletteranlage und am Boulderpilz. Diese reichten von der Veranstaltung „Boulder, Burger, Beats“ am Boulderpilz, einer Feuerwehrübung, „Rock am Turm“, einem Schrauberworkshop bis zu verschiedenen Kletterkursen. Am Kletterturm wurden 40 neue Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden geschraubt – insgesamt sind 110 Routen von Schwierigkeitsgrad 4 bis 10+ am Turm zu finden. 15 Kletterbetreuer haben rund 1.000 ehrenamtliche Stunden erbracht, für die Zimmermann herzlich dankte.

Im Anschluss berichtete die Jugendreferentin, Dana Strobel, über die Aktivitäten der Jugendgruppe „Seilschnecke“ (Minis), „Seilschnecke“ sowie der offenen Familiengruppe „Steinmandl“, untermalt mit eindrucksvollen Bildern.

Alex Laug, Hüttenreferent der Mindelheimer Hütte, teilte mit, dass 2024 das Wasserrecht zur Wasserversorgung der Hütte verlängert wurde. Dabei wurden Auflagen zum Umbau der Schächte an den Quellfassungen erteilt. Im Zuge dessen wurden Vorbereitungen zur Baumaßnahme an den Quellfassungen und Wasserleitungen getroffen, darunter Bestandsaufnahme und Vermessung, sowie die Quellfassung der Talquelle umgebaut. Die weiteren Maßnahmen erfolgen im laufenden Jahr 2025.
Beim Wegebau konnten sowohl der Weg aus dem Rappenalptal als auch der Weg von der Hütte zum Gaishorn saniert und mit neuen Stufen versehen werden. Zudem wurde der Muliweg von Büschen und Latschen freigeschnitten.
Der Klettersteig konnte nach dem Kontrollgang im Juni freigegeben werden. Dabei wurden alle Seile und Befestigungen geprüft sowie die Farbmarkierungen erneuert. Auch die Haken und Sicherungen der Kletterrouten bei der Mindelheimer Hütte wurden überprüft, loses Gestein und Geröll aus den Routen entfernt und Schilder mit Routennamen und Schwierigkeitsgraden angebracht.

Die Natur- und Klimaschutzreferentin, Leonie Engel, berichtete, dass die Sektion einen Fahrradanhänger für acht Fahrräder für den Sektionsbus erworben hat, um Einzelfahrten zu reduzieren. Am 13.07.2025 fand im Rahmen der allgäuweiten Aktion „Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft“ eine Müllsammelaktion im Mindelheimer Stadtwald statt, bei der achtlos weggeworfener Müll eingesammelt wurde.
Engel wies zudem darauf hin, dass am 14.09.2025 ab 9:30 Uhr auf der Kletteranlage ein Flohmarkt zum Verkauf von Bergsportartikeln stattfindet. Nähere Informationen hierzu gibt es rechtzeitig auf der Homepage des DAV Mindelheim.

Anschließend stellte der Schatzmeister, Michael Schwarz, die Finanzen des Jahres 2024 vor. Dabei konnte er den Mitgliedern mitteilen, dass der Verein inzwischen auf 3.232 Mitglieder angewachsen ist und die Übernachtungszahlen auf der Mindelheimer Hütte bei über 10.000 lagen. Die Finanzen im Jahr 2024 waren solide, und es konnte ein Überschuss von insgesamt 43.000 € erwirtschaftet werden.

Daher war die anschließende Entlastung durch die Rechnungsprüfer unproblematisch. Die Mitglieder entlasteten die Vorstandschaft einstimmig.

Nach einer Pause fanden die Wahlen der Beiräte statt. Für die Stadtwache wurde Rudi Engel sen. bestätigt, als Wegewart erneut Günter Maute und als Kletterturmreferent wieder Georg Zimmermann gewählt. Als weiterer Beirat wurde Sebastian Högg gewählt.

Im Anschluss fanden noch die Ehrungen der Mitglieder statt, die dem Verein seit 70, 60, 50, 40 und 25 Jahren die Treue halten.

Abschließend dankte Gerhard Groos allen Fachübungsleitern und ehrenamtlich Aktiven für ihren großen Einsatz – ohne diesen wäre das Vereinsleben in dieser Form nicht möglich.  

Bericht: Ute Bergmaier

Bilder: Wolfgang Stache