Eine Genusstour der „Inntaler Höhenweg“ in den Tuxer Alpen.
Der Weitwanderweg bietet herrliche Ausblicke auf das Karwendel, dieZillertaler und Innsbruck; ein Naturerlebnis durch die bestechenden Herbstfarben. Nicht zu vergessen - der kulinarische Gaumenschmaus.
Leitung: Fachübungsleiter Rudi Engel
Teilnehmer: Clemens, Günther, Lisa, Michaela, Petra, Stefan, Traudl
Sonntag, 16.9.2018
Parkplatz: Innsbruck/Igls (1.009m)
Patscherkofel Haus (1.970m) - <link http: www.glungezer.at>Glungezerhütte (2.610m)
8.00 Uhr Treffen in Erisried, voller Vorfreude geht es über den Fernpass nach Innsbruck-Igls. Die Patscherkofel Bahn bringt uns bei strahlendem Sonnenschein auf 1.970m. Auf dem Zirbenweg geht es vorbei am Patscherkofel Haus nach „Boscheben“. Im Grünen und bei wundervollen Wetter gönnen wir uns eine Pause, anschließend geht es auf dem Glungezer-Höhensteig weiter zur Glungezerhütte (2.610m). Mit einem Begrüßungsschnaps werden wir herzlich willkommen geheißen. Um den beeindruckenden Blick in die umliegende Bergwelt zu erhaschen, wird noch die Sonnenspitze (2.639m) erklommen (10 Min.). Der fachkundige Hüttenwirt informiert alle Interessierten nach dem Abendessen über die Gegebenheiten (Wegbeschaffenheit, Wetter und, und, und) der morgigen Tagesetappe „Seven Tuxer Summits“.
Aufbruch: 11.15 Uhr, Ankunft: 16.15 Uhr
Montag, 17.9.2018
Glungezerhütte (2.610m) – Lizumer Hütte (2.019 m)
Regen erwartet uns am Morgen, doch der Wettergott meint es gut mit uns. Wir steigen nach dem Frühstück trockenen Hauptes in die längste Etappe der Tour ein. Auf meist steiglosem, aber markiertem Grat nähern wir uns den „Seven Tuxer Summits“. Das Rosenjoch, der höchste Punkt, mit 2.796m erwartet uns. Einige Passagen erfordern leichtes Blockgratklettern. Routenverlauf: Glungezer (2.677m) – Gamslahnerspitze (2.746m) – Kreuzjöchl (2.575m) – Kreuzspitze (2.746m) – Rosenjoch (2.796m) – Grünbergspitze (2.790m) – Grafmartspitze (2.720m) – Naviser Jöchl (2.479m) – Mölsjoch (2.334m) – Klammjoch (2.359) – Lizumer Hütte (2.019m). Nach dem Naviser Jöchl erwartet uns ein Straßennetz „Militärisches Gebiet vom Österreichen Bundesheer“ auf dem wir die Lizumer Hütte erreichen.
Aufbruch: 8.00 Uhr, Ankunft: 16.30 Uhr
Dienstag, 18.9.2018
Lizumer Hütte (2.019 m) – Weidener Hütte (1.799 m)
Ausgeruht geniessen wir auf dem Zirbenweg die faszinierende / beruhigende Herbststimmung. Gegen 11.00 Uhr stehen wir auf dem Grafennsjoch (2.450m). Bevor es am Weerbach entlang hinunter zur Grafennsalm geht, entscheidet sich die Gruppe (Ausnahme Michaela) spontan den Hippold (2.643m) zu erklimmen (30 Min.). Der Weg durch den stimmungsvollen Zirbenwald, einem verwunschenen Märchenwald, bringt uns zu unserem Tagesziel, die Weidener Hütte,
Start: 8.00 Uhr, Ankunft: 15.15 Uhr
Mittwoch, 19.9.2018
Weidener Hütte (1.799 m) – Rastkogel Hütte (2.124 m)
Entlang am Nafingbach geht es ein Teilstück auf der Forststraße über die Nafingalm zum Rastkogel (2.762m). Nach dem Abstieg über das Sidanjoch (2.127m) genießen wir die wärmenden Sonnenstrahlen bei einer Brotzeit und, wer Lust verspürt, später ein erfrischendes Bad in einem der Bergseen. Die Rastkogel Hütte (2.124m) erwartet uns eingebettet in eine herrliche Herbstlandschaft.
Aufbruch: 8.00 Uhr, Ankunft: 15.15 Uhr
Donnerstag, 20.9.2018
Rastkogel Hütte (2.124 m) – Kellerjoch Hütte (2.237 m)
Am Morgen wandern wir zurück zum Sidanjoch (2.127m). Der leichte Abstieg (Teilstück Forststrasse) führt uns vorbei an der Pfundsalm-Mittelleger (1.832m), der Lamarkalm Niederleger (1.613m) zum Loassattel (1.675m). In Gedanken sitzen wir schon auf der Loasalm und verspeisen die legendären Schnitzel - Tipp von Rudi. Gestärkt und einem Mittagsschläfchen nicht abgeneigt, machen wir uns über den Kuhmesser auf zur Kellerjoch Hütte (2.237m). Das nette Frauenteam, Hüttenwirtin Veronika und Uschi, der grandiose Weitblick auf die Zillertaler und Innsbruck, das Beisammensein mit Gleichgesinnten und das feine Essen, machen das Bergwandern immer wieder zu einem wunderbaren Erlebnis.
Aufbruch: 8.15 Uhr, Ankunft: 16.15 Uhr
Freitag, 21.9.2018
Kellerjoch Hütte (2.237 m) – Parkplatz Igls (1.009 m)
6.30 Uhr steigen wir zur Gipfelkapelle (Kellerjoch 2.344m) auf, um den Sonnenaufgang, den imposanten Blick aufs Karwendel und ins Inntal nicht zu verpassen. Um 9.00 Uhr geht es zum Hecherhaus (1.887m), die Sesselbahn befördert uns auf 1.350m und ein kurzer Fußmarsch bringt uns zur Bushaltestelle (gegenüber Hotel Frieden). Glück, wir und das bestellte Taxi treffen zeitgleich ein. Bequem werden wir zu unserem Ausgangsort, Parkplatz Innsbruck/Igls, chauffiert.
Wandern - das perfekte Tempo für Körper, Geist und Seele.
Text/Bilder: Michaela Wurm