A) Grundregeln
- 1. Risikobereitschaft zurücknehmen
- Bei Unternehmungen in den Bergen, Mittelgebirgen und anderen Natursportgegenden deutlich unterhalb der persönlichen Leistungsgrenze bleiben. Bedenke die Corona-bedingten Risiken und Erschwernisse bei Rettungseinsätzen sowie die zusätzliche Belastung der Krankenhäuser. Mehr denn je gilt: Nur gesund Bergsport treiben!
- 2. Bergsport nur in erlaubten Kleingruppen
Bergsport nur in der von den Behörden zugelassenen Personenanzahl und Personen-zusammensetzung durchführen. Begrüßungen, Besprechungen etc. im Freien nur mit Einhaltung der Mindestabstände. Stark frequentierte Gegenden und Touren meiden. Keine Grenzübertritte! - 3. Abstand halten, mindestens 2 m
Einen Mund-Nasen-Schutz verwenden, wenn in Ausnahmefällen der Mindestabstand von 2 m unterschritten werden muss. Bestimmte Bergsportaktivitäten (z. B. Mountainbike) können auch größere Abstände erfordern. Keine lange Rast am Gipfel, wenn noch andere raufwollen. - 4. Gewohnte Kontakt-Rituale unterlassen
z. B. Händeschütteln, Umarmungen, Gipfelbussi, Trinkflasche anderen anbieten etc. - 5. Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel mitnehmen
Neben der allgemeinen Notfallausrüstung gehören Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel für die nächste Zeit in den Rucksack. - 6. Mund-Nasen-Schutz bei erlaubten Fahrgemeinschaften
Fahrgemeinschaften nur in der von den Behörden zugelassenen Personenanzahl und Personenzusammensetzung durchführen. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bevorzugen - wenn gering frequentiert. Einen Mund-Nasen-Schutz verwenden, wenn in Ausnahmefällen der Mindestabstand von 2 m unterschritten werden muss. - 7. Im Notfall wie immer
Als Ersthelfer nach den allgemein üblichen Erste-Hilfe-Richtlinien vorgehen und zusätzlich einen Mund-Nasen-Schutz verwenden.
B) Sportklettern (Klettergärten) & Bouldern Outdoor
- 1. Umsetzen der Grundregeln.
- 2. Gut abgesicherte Routen bevorzugen.
- 3. Klettergärten mit absturzgefährlichem Wandfuß oder erhöhter Steinschlaggefahr meiden.
- 4. Regelmäßiges Desinfizieren der Hände.
- 5. Das Seil beim Clippen nicht in den Mund nehmen.
- 6. Die eigene Ausrüstung verwenden: Expressschlingen, Sicherungsgerät, Seil. Nichtbenutztes Material im Rucksack abseits vom Wandfuß aufräumen.
- 7. Partnercheck auf Distanz: Die Partner fordern sich gegenseitig zur Überprüfung von Knoten, Karabiner, Sicherungsgerät und Gurt auf und beobachten sich dabei gegenseitig.
- 8. Beim Bouldern Highballs und Boulder mit gefährlicher Landezone meiden.
- 9. Spotten nur von Personen aus demselben Haushalt - oder mit Mund-Nasen-Schutz und anschließender Desinfektion der Hände.
C) Klettersteiggehen
- 1. Umsetzen der Grundregeln.
- 2. Verzicht, wenn bereits mehrere am Klettersteig unterwegs und Staus absehbar sind.
- 3. Rücksichtnahme und Abwarten am Einstieg - Abstand halten.
- 4. Aufstiegstempo so wählen, dass man nicht auf andere Personen aufläuft.
- 5. Überholen nur, wo die Abstandsregel eingehalten werden kann und kein Sicherungsbedarf besteht (Absätze, Bänder).
- 6. Ausstieg nach Beendigung des Klettersteigs rasch verlassen.
- 7. Klettersteige nicht in der Gegenrichtung begehen.
- 8. Klettersteig-Handschuhe verwenden.
D) Mehrseillängen-Plaisirklettern/Alpinklettern/Hochtourengehen
- 1. Umsetzen der Grundregeln.
- 2. Immer nur zwei Personen am Standplatz.
- 3. Partnercheck auf Distanz: Die Partner fordern sich gegenseitig zur Überprüfung von Knoten, Karabiner, Sicherungsgerät und Gurt auf und beobachten sich dabei gegenseitig.
- 4. Hände desinfizieren vor und nach einer Klettertour.
E) Mountainbiken
- 1.Umsetzen der Grundregeln.
- 2. Höhere Geschwindigkeiten erfordern größere Abstände beim Hintereinanderfahren: 5 m bergauf, 20 m bergab und in der Ebene.
- 3. Wenn überholen, dann rasch, risikoarm und möglichst nur, wenn der seitliche Mindestabstand von 2 m eingehalten werden kann.
F) Alpinskifahren
- 1. Umsetzen der Grundregeln
- 2. In Beförderungsanlagen die Regelungen der Liftbetreiber befolgen - vollbesetzte Anlagen meiden.
- 3. Beim Aufenthalt auf der Piste, z. B. Pausen, die Abstandsregeln befolgen.
- 4. Wenn überholen, dann rasch, risikoarm und möglichst nur, wenn der seitliche Mindestabstand von 2 m eingehalten werden kann.
G) Hütten
Derzeit sind alle Hütten geschlossen und stehen deshalb weder für Verpflegung noch für Übernachtung zur Verfügung.
Hinweis
Zusätzlich zu diesen Empfehlungen zur Bergsportausübung in Zeiten des Coronavirus gelten natürlich die allgemeinen DAV-Empfehlungen zu den einzelnen Bergsportarten.